In den ersten Monaten spielt Baby, indem es Objekte betastet und sie mit seinem Mund untersucht. Es entdeckt, dass es Dinge passieren lassen kann, wenn es auf ein Spielzeug schlägt oder eine Rassel schüttelt. Mit ungefähr vier oder fünf Monaten wird vielleicht „Kuckuck“ sein Lieblingsspiel sein. Zuerst wird es begeistert sein, wenn Sie Ihr Gesicht mit den Händen verdecken und dann wieder zum Vorschein bringen. Und bald lernt es, sein eigenes Gesichtchen zu verstecken.
Mit sechs Monaten kann es seine Hände schon geschickter benutzen. Es kann Spielzeug von einer Hand in die andere legen. Es fängt an, sich für Spielzeuge zu interessieren, die man ineinander stecken oder stapeln kann. Baby liebt es, einen Behälter mit Dingen zu füllen, nur um ihn anschließend wieder auszuleeren. Ein Großteil seines Spielens besteht einfach aus Wiederholung. Es wird immer wieder auf Gegenstände einschlagen, dagegen stoßen und sie schütteln. Es wird Gegenstände verdecken und wieder aufdecken. Es lässt einen Ball fallen und versucht dann, ihn hin und her zu rollen.
Spielen und wachsende Mobilität
Mit ungefähr sechs bis neun Monaten spielt Baby schon aktiver. Jetzt wo seine Muskeln am Oberkörper kräftiger sind, kann es sich selbst aufsetzen. Es windet seinen Körper, lehnt sich nach vorne und zur Seite, um Gegenstände zu erreichen und schaukelt auf Händen und Knien hin und her. Es fängt an, das Krabbeln zu üben, sich hochzustemmen und herumzukriechen.
Sobald Ihr Baby mobil ist, spielt es begeistert Fangen. Es wirft auch ungefähr in diesem Alter mit Vorliebe Gegenstände von seinem Hochsitz aus auf den Boden, wartet darauf, dass Sie es aufheben, nur um es dann wieder auf den Boden zu werfen – und das ganze immer wieder aufs Neue. Bei einem ähnlichen Spiel bringt Baby Ihnen ein Spielzeug und nimmt es dann wieder zurück. Ihr 10 Monate altes Kind füllt Ihnen möglicherweise den ganzen Schoß mit Spielsachen und wartet dann darauf, dass Sie ihm eines nach dem anderen wieder zurückgeben.
Mit knapp einem Jahr fängt Baby an, im Zimmer herumzukrabbeln. Es hält sich an den Möbeln fest und erkundet die neue Welt, die jetzt schon in seiner Reichweite liegt.
Unsere Ideen & Ratschläge für Eltern sind unverbindliche Vorschläge. Wir empfehlen Ihnen auch, Ihren Kinderarzt zu konsultieren und umgehend mit ihm Kontakt aufzunehmen, wenn Sie ein dringendes oder medizinisches Problem haben.