Ein 12 Monate altes Kind kann ungefähr zwei oder drei Worte sagen. Mit zwei Jahren beherrscht es wohl annähernd 300 Worte. Mit drei Jahren vergrößert sich sein Wortschatz auf ungefähr 900 Worte. Mit Vier werden es 1500 sein. Mit fünf Jahren kann Ihr Kind schon mehr als 2000 Worte!
Diese bemerkenswerte Erweiterung des Wortschatzes wird begleitet von einer verbesserten Anwendung der Sprache. Es wird diesen größeren Wortschatz auch schon in komplexere Sätze einbauen. Auch sein Wissen um Konzepte wächst und vertieft sich.
Altersgemäßes Vokabular
Der Wortschatz, die Beherrschung der Grammatik und auch die Weltsicht eines Zweijährigen sind begrenzt auf die konkreten Einzelheiten in seiner Welt: "Park gehen". "Hol Ball". "Hund winke winke".
Im Alter von fünf Jahren hat Ihr Kind dann einen größeren Wortschatz und kann ihn auch verwenden. Wie die meisten Fünfjährigen wird es sich für Fantasiespiele interessieren. Und die Geschichten, die es sich ausdenkt, werden es dazu inspirieren, noch mehr Worte zu erfinden. Sein größerer Wortschatz macht es ihm auch möglich, noch kompliziertere Fantasiegeschichten zu erfinden: "Ich bin eine Prinzessin und ich lebe auf dem Mond. Dort gibt es auch einen Drachen. Er spuckt Feuer. Aber er ist mein kleines Haustier, weil er Eis liebt und ich immer Eis habe."
Wie Sie Ihrem Kind helfen können
Mit zunehmender Bewusstheit der Welt wächst auch der Wortschatz Ihres Kindes. Je mehr Interessen und Bedürfnisse es entwickelt, desto mehr Wege wird es suchen, um sich selbst auszudrücken. Nehmen Sie sich Zeit, um mit Ihrem Kind zu reden und ihm Dinge zu erklären. Beantworten Sie seine Fragen, auch wenn Sie diese schon oft gehört haben. Lesen Sie Ihrem Kind aus Kinderbüchern vor, auch Gedichte, damit es die Vielfältigkeit und den Klang der Sprache kennen lernen und hören kann, wie man Worte aneinanderfügt. Nehmen Sie Ihr Kind so oft wie möglich mit, z.B. zum Supermarkt, zur Post, zur Bücherei oder in den Park: Auch das fördert die Erweiterung seines Wortschatzes.
Unsere Ideen & Ratschläge für Eltern sind unverbindliche Vorschläge. Wir empfehlen Ihnen auch, Ihren Kinderarzt zu konsultieren und umgehend mit ihm Kontakt aufzunehmen, wenn Sie ein dringendes oder medizinisches Problem haben.