Ihr Kind beherrscht jetzt die Sprache schon sehr gut und kann viele andere Kinder zu Gruppenaktivitäten zusammenbringen. Ihr Kind wird sogar große Projekte bevorzugen, und es interessiert sich sehr für andere Kinder. Deshalb spielt es jetzt lieber in Gruppen (und im Kindergarten oder in Spielgruppen), statt für sich alleine. Es spielt kooperativ gemeinsam mit anderen Kindern. Sie bauen beispielsweise einen „Supermarkt“ auf, eine riesige Burg oder sie erzählen sich Geschichten. Manche Kinder in diesem Alter übernehmen die Rolle eines Führers, während andere lieber jemandem folgen. Egal welche Rolle sie spielen, die meisten Kinder möchten die Zuneigung von anderen Kindern bekommen. Deshalb kann man oft hören, wie Kinder nach Bestätigung suchen; sie beenden z.B. jeden Satz mit der Frage: "..., ja?" Falls Ihr Kind nicht in einen Kindergarten geht und auch keine anderen gleichaltrigen Kinder in der Nähe wohnen, sollten Sie regelmäßige Spielgruppen organisieren.
Es wird begierig von seinen Freunden lernen – auch Dinge, die Sie wahrscheinlich nicht so gut finden, wie z.B. Flüche, Fernsehsendungen oder Essen, das für Sie tabu ist. Es fängt womöglich sogar an, Ihnen böse Namen zu geben. Aber das ist eigentlich ein gutes Zeichen, weil es jetzt erkennt, dass auch andere Menschen seine Lehrer sein können. Sie werden auch eine negative, übertriebene und spöttische Sprache hören, wenn Ihr Kind mit anderen Kinder spricht: "Peter, deine Nase ist hässlich“ oder "Julia, deine Hose brennt!"
Ein Gefühl für richtig und falsch
Kinder haben in diesem Alter eine sehr vereinfachte Sicht von richtig und falsch. Helfen Sie Ihrem Kind zu verstehen, dass ein bestimmtes Verhalten geradezu nach Bestrafung oder Lob schreit, dass das aber nicht seine Person selbst in Frage stellt. Anstatt ihm zu sagen, dass es schlecht ist, sollten Sie ihm besser erklären, dass es nicht in Ordnung ist, jemanden zu schlagen.
Die körperliche Entwicklung Ihres vierjährigen Kindes
Je mehr sich das Nervensystem und die Muskeln Ihres Kindes entwickeln, um so besser werden auch seine feinmotorischen Fähigkeiten und seine Koordination.
Unsere Ideen & Ratschläge für Eltern sind unverbindliche Vorschläge. Wir empfehlen Ihnen auch, Ihren Kinderarzt zu konsultieren und umgehend mit ihm Kontakt aufzunehmen, wenn Sie ein dringendes oder medizinisches Problem haben.