Ein Kleinkind im Alter von 12 bis 18 Monaten lebt nur in der unmittelbaren Gegenwart. Es möchte, was es möchte und hat kaum ein Gefühl für Zeit. Es versteht noch nicht, was „später“ oder „gleich“ bedeuten. Gleichzeitig wird es sich der Abfolge von Ereignissen bewusst. Sieht es Saft und Kekse, dann kommt es vielleicht zum Tisch, ohne dazu aufgefordert zu werden. In diesem Alter konzentriert sich Ihr Kind auf alles, was es tut. Es sammelt Informationen darüber, wie die Dinge funktionieren. Es versucht, andere nachzumachen: es bürstet sich das Haar, brabbelt ins Telefon oder dreht am Lenkrad seines Spielzeugautos.
Raumgefühl
Ihr Kind wird sich der Form und der Tiefe von Gegenständen bewusst. Mit einem Jahr wird es versuchen, zwei kleine Bauklötze zu stapeln. Mit 18 Monaten fängt es dann an, Formen zu sortieren. Es wird auch damit herumexperimentieren, wie es Formen stapeln und ineinander stecken kann. Es versucht vielleicht, einen kleinen Gegenstand in eine Flasche zu stecken. Es baut einen Turm aus zwei Bauklötzen. Es kann eine Kugel in ein rundes Loch in einem Holzbrett legen. Es versteht auch schon Richtungsangaben, wie hinauf, hinunter oder offen und geschlossen.
Geräusche und Sprache unterscheiden
Irgendwann zwischen 12 und 18 Monaten fängt Ihr Kind dann an, Unterschiede bei Geräuschen und in der Sprache zu bemerken. Es wird ganz aufmerksam dem Geräusch des Regens zuhören, oder dem Verkehr oder den Stimmen der Menschen. Es wird bestimmte Laute der Sprache unterscheiden können, wie z.B. den Unterschied zwischen den Buchstaben p und b. Es fängt an, die Laute, die es hört, mit dem Gefühl zu verbinden, das entsteht, wenn es die Laute mit den Lippen, der Zunge, dem Mund oder der Kehle bildet. Man nennt diesen Lernprozess einen ständigen perzeptiven motorischen Vergleich.
Wie Sie ein Kleinkind anregen können
Ihr Kind lernt durch Tun. Geben Sie ihm also reichlich Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erlernen. Lassen Sie es selbst versuchen, mit einem Löffel zu essen. Geben Sie ihm Bauklötze zum Spielen, ein Spielzeugtelefon zum Üben und Knetmasse zum Herumkneten.
Unsere Ideen & Ratschläge für Eltern sind unverbindliche Vorschläge. Wir empfehlen Ihnen auch, Ihren Kinderarzt zu konsultieren und umgehend mit ihm Kontakt aufzunehmen, wenn Sie ein dringendes oder medizinisches Problem haben.